„Meisterhaft-Aktion" der Bauwirtschaft:
Weinreich Bedachungen erhält 5-Sterne-Auszeichnung
als erster Dachdeckerbetrieb im Raum Ulm/Neu-Ulm
Bauherren können sich an neuem Qualitätssiegel orientieren
Ulm. Unter dem Markenzeichen „Meisterhaft" haben die Bauverbände in Baden-Württemberg seit einigen Jahren eine landesweite Qualitätsoffensive gestartet. Im Rahmen dieser Aktion wurde jetzt auch das Dachdecker-Unternehmen Weinreich Bedachungen in Ulm durch die Bauwirtschaft Baden-Württemberg ausgezeichnet, und zwar mit der höchsten Qualifikationsstufe, den 5 Meisterhaft-Sternen. Jede Mitgliedsfirma, die bei dieser Meisterhaft-Aktion mitmacht, bekommt ein entsprechendes Qualitätssiegel verliehen. Das neue Zeichen erleichtert Bauinteressenten die Suche nach einem zuverlässigen Bauhandwerksunternehmen, das besonders qualitativ Leistungen liefert. Die Meisterhaft-Kampagne stößt in Baden-Württemberg bei den Baubetrieben auf großes Interesse. Zwischenzeitlich beteiligen sich bereits mehr als 370 Firmen im Land an der Aktion, und stetig werden es mehr.
Zur Erlangung des Qualitätssiegels genügt es nicht nur, dass ein Bauhandwerksunternehmen von einem Meister geführt wird. Die beteiligten Firmen müssen mehr dafür tun - und zwar kontinuierlich. Um sich von Konkurrenzbetrieben abzuheben, z.B. solchen, die nicht Innungsmitglied sind oder keine Meisterqualifikation vorweisen, müssen sie regelmäßig ein spezielles Qualifizierungs- und Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Erst dann haben sie die Berechtigung, das Meisterhaft-Siegel zu führen. Auf diese Weise bieten sie Bauherren unter anderem einen besonderen Verbraucherschutz, etwa bei der Qualität der Bauausführung.
Insgesamt gibt es drei Meisterhaft-Qualitätsstufen, die die Baufirmen unter bestimmten Voraussetzungen erlangen können: „Meisterhaft + 3 Sterne", „Meisterhaft + 4 Sterne" und „Meisterhaft + 5 Sterne". Für jede Stufe müssen sich die Firmen durch entsprechende Seminare jährlich weiter qualifizieren. Bei allen Qualitätsstufen gilt: Die Zertifizierung Bau - eine unabhängige Zertifizierungsstelle des deutschen Baugewerbes - überwacht die inhaltliche Ausgestaltung der Meisterhaft-Aktion. Sie verleiht und entzieht gegebenenfalls auch das Nutzungsrecht für das Qualitätszeichen, wenn bestimmte Weiterbildungskurse nicht besucht wurden. Damit haben Bauherren die Gewissheit, dass sich ein Betrieb, der das Meisterhaft-Siegel trägt, mit all seinen Leistungen stets auf dem aktuellsten Qualitätsstand befindet.
|
|